- achtstimmig
- in eight parts
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Hugo-Kaun-Werkverzeichnis — Das Werkverzeichnis des Komponisten Hugo Kaun (HKW), ist das vom Komponisten selbst erstellte Verzeichnis seiner Werke. Er verfasste es 1929 als Teil seiner Autobiographie Aus meinem Leben Erlebtes und Erlauschtes (veröffentlicht 1932).… … Deutsch Wikipedia
Hugo Kaun-Werkverzeichnis — Das Werkverzeichnis des Komponisten Hugo Kaun (HKW), ist das vom Komponisten selbst erstellte Verzeichnis seiner Werke. Er verfasste es 1929 als Teil seiner Autobiographie Aus meinem Leben Erlebtes und Erlauschtes (veröffentlicht 1932).… … Deutsch Wikipedia
Doppelchor — Doppelchor, ein in zwei Halbchöre geteilter Chor. In der Regel sind in jedem der beiden Halbchöre alle vier Stimmgattungen vertreten, der D. ist also achtstimmig; doch ist darum der Tonsatz für D. nicht durchweg achtstimmig, da die beiden Chöre… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Angelo Ragazzi — (* um 1680 bei Neapel; † 12. Oktober 1750 in Wien) war ein italienischer Komponist und Violinist. Leben Ragazzi erhielt seine Ausbildung in Neapel am Conservatorio S.Maria di Loreto bei Giovanni Carlo Cailò. Ab 1704 war er Violinist in der… … Deutsch Wikipedia
August Horn (Komponist) — August Horn (* 1. September 1825 in Freiberg; † 1893) war ein deutscher Komponist. Horn war Schüler des Leipziger Konservatoriums, lebte in Leipzig und ist durch Arrangements klassischer Werke bekannt geworden. Unter seinen eignen Kompositionen… … Deutsch Wikipedia
BWV 215 — Bachkantate Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen BWV: 215 Anlass: Festmusik für das kurfürstlich sächsische Haus Entstehungsjahr: 1734 … Deutsch Wikipedia
Blaskapelle — in Ottrott Blasmusik im weiteren Sinne umfasst alle Musikgattungen bzw. Stilrichtungen, bei denen ausschließlich oder überwiegend Blasinstrumente verwendet werden. Damit gehören zur Blasmusik auch Alta musica und Jagdhorn Ensemble, Hornquartett… … Deutsch Wikipedia
Blasmusik — Sinfonisches Blasorchester Blaskapelle in O … Deutsch Wikipedia
Cori-Spezzati-Technik — Mehrchörige Kirchenmusik Mehrchörige Aufführung im Salzburger Dom (17. Jahrhundert) Der Begriff Venezianische Mehrchörigkeit bezeichnet eine Musikpraxis, die Mitte des 16. Jah … Deutsch Wikipedia
Coro-spezzato-Technik — Mehrchörige Kirchenmusik Mehrchörige Aufführung im Salzburger Dom (17. Jahrhundert) Der Begriff Venezianische Mehrchörigkeit bezeichnet eine Musikpraxis, die Mitte des 16. Jah … Deutsch Wikipedia
Coro spezzato — Mehrchörige Kirchenmusik Mehrchörige Aufführung im Salzburger Dom (17. Jahrhundert) Der Begriff Venezianische Mehrchörigkeit bezeichnet eine Musikpraxis, die Mitte des 16. Jah … Deutsch Wikipedia